Ergebnisse LehrstellenPuls April 2022
Die Pandemie hat Innovationen zur Rekrutierung von Berufslernenden gefördert
Die Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich erhebt in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty monatlich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz. Mit der neusten Erhebung vom April 2022 feiert der LehrstellenPuls sein zweijähriges Jubiläum. Die Ergebnisse widerspiegeln grösstenteils die Aufhebung der Massnahmen vom 1. April. Fast alle Berufslernenden befinden sich mittlerweile – zumindest Teilzeit – wieder am Arbeitsplatz. Dennoch bleiben nach wie vor einige der Lernenden im Home-Office und ein Teil der Betriebe möchte das Home-Office für die Lernenden auch nach der Pandemie weiterführen. Zudem scheint sich die Nutzung von Social Media für die Rekrutierung der Lernenden bewährt zu haben und einige Betriebe setzen auch in Zukunft vermehrt darauf. Allerdings erweist sich die Stellenbesetzung als etwas schwieriger als im Vorjahr. Erfreulich ist jedoch, dass die Betriebe insbesondere langfristig gesehen keine Probleme in der Gestaltung ihres Lehrstellenangebots sehen aufgrund der Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie.
externe Seite Mehr Informationen