Ergebnisse LehrstellenPuls Oktober 2021
Verbesserung der Situation für alle drei Gruppen von Jugendlichen
Die Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich erhebt in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty seit April 2020 monatlich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung in der Schweiz. Die Ergebnisse der neunzehnten Erhebungswelle im Oktober 2021 zeigen, dass sich die Situation gegenüber dem Vormonat September 2021 in allen Bereichen der Hauptschlagzeilen verbessert hat. Besonders erfreulich ist die leicht steigende Zahl angebotener Lehrstellen für den Lehrbeginn 2022 verglichen mit 2021. Auch beim Eintritt in den Arbeitsmarkt geben nur noch 28% (32% im September; 41% im August) der Betriebe an, dass die Situation für Berufseinsteiger*innen schwieriger als vor COVID-19 sei. Aufgrund der steigenden Fallzahlen hat der Bundesrat am 13. September Schutzmassnahmen erweitert, indem er die Zertifikatspflicht in vielen Innenbereichen erweitert hat. Diese Massnahme hatte einen Effekt auf die Quarantänefälle im Oktober. Nur noch 11 % (17% im September) der Betriebe gaben an, dass sie während der vier Wochen vor der Befragung Lernende in Quarantäne hatten.
externe Seite Mehr Informationen