Was kommt nach der Berufsmaturität II?

Diese Studie untersucht, wie sich eine höherer Anteil Selbststudium auf die Zeit nach Abschluss einer Berufsmaturität II auswirkt.

Abstrakt

Dieser Bericht nutzt die BFS Daten der Längsschnittanalysen im Bildungsbereich (LABB) um die Bildungsbiographie und Arbeitsmarktsituation nach Abschluss einer Berufsmaturität II zu analysieren. Dabei steht der Zusammenhang mit drei Indikatoren für einen höheren Anteil Selbststudium im Vordergrund: das Pensum der Ausbildung, der Typ der Schule, von welcher der Berufsmaturitätsabschluss vergeben wird, und die Distanz zwischen dem Wohnort und dem Schulstandort. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass ein höherer Anteil Selbststudium die Abschlussquote reduziert, die Bildungsbiographie und Arbeitsmarktsituation jedoch kaum beeinflussen. Somit zeigen die Ergebnisse keine Evidenz dafür, dass ein höherer Anteil Selbststudium die Qualität der Berufsmaturitätsausbildung beeinflusst.

Link

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert