Berufliche Grundbildung der Bekleidungsgestaltung
Zwei Studien untersuchen wie es nach der beruflichen Grundbildung der Bekleidungsgestaltung weitergeht.
Abstrakt
Zwei Studien kombinieren qualitative und quantitative Methoden, um die Entwicklung der beruflichen Laufbahn und des Potenzials der erworbenen Kompetenzen nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung in der Bekleidungsgestaltung besser zu verstehen. Die erste Studie zeigt anhand von halbstrukturierten Interviews, dass die Expert*innen grundsätzlich zufrieden mit der beruflichen Grundbildung zur Bekleidungsgestalter*in EFZ sind. Am häufigsten arbeiten die Bekleidungsgestalter*innen gemäss den Expert*innen in Ateliers, in der Industrie oder in der Film- und Theaterbranche, wobei es eine Vielfalt an weiteren beruflichen Wegen gebe, die die Bekleidungsgestalter*innen einschlagen würden. Diese Schlussfolgerung wird anhand von quantitativen Daten in der zweiten Studie bestätigt. Die weiteren Ausbildungen von Bekleidungsgestalter*innen erfolgen verhältnismässig oft in einem ähnlichen Bildungsfeld wie demjenigen der beruflichen Grundbildung, weisen aber auch eine grosse Diversität auf. Die Analyse zeigt zudem, dass sich die Ehemaligen der beruflichen Grundbildungen in der Bekleidungsgestaltung in ihren Bildungsverläufen nicht wesentlich von denjenigen der verwandten Ausbildungen unterscheiden.
Studien:
Au Yong Lyn, A., Bolli, T., Rageth, L., & Renold, U. (2021). externe Seite Verbleibstudie und Kompetenzanalyse Berufsbildung Bekleidungsgestaltung. Bericht zu den Bildungsbiografien von Ehemaligen einer beruflichen Grundbildung in der Bekleidungsgestaltung: Zwischenbericht. CES Studien 17.
Bolli, T., Rageth, L., & Renold, U. (2021). externe Seite Verbleibstudie und Kompetenzanalyse Berufsbildung Bekleidungsgestaltung. Bericht zu den Interviews mit Expert*innen aus der Bekleidungsgestaltung: Zwischenbericht. CES Studien 16.